Innovation und Entrepreneurship (DLMBIED01)
Kursnummer: DLMBIED01 |
Kursname: Innovation und Entrepreneurship |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In der heutigen globalisierten und digitalen Welt stehen Unternehmern mehr Möglichkeiten der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung als jemals. Dem Unternehmertum, gleich ob in Form von Entrepreneurship oder Intrapreneurship, entsprechen allerdings auch besonderer Herausforderungen. Um die typischen Fallstricken bei Gründung und Wachstum von Unternehmen vermeiden zu können, ist ein gesundes Verständnis von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung unabdingbar. Innovationen und unternehmerische Aktivität sind ferner Grundlage und Triebfeder unserer Volkswirtschaft. Aber auch wenn man andere Volkwirtschaften betrachtet, ist offenkundig, dass Innovation und Unternehmertum in jeder Phase der wirtschaftlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. So stoßen Kleinunternehmen in Entwicklungsländern den Aufbau von ökonomischen Institutionen an, sie schaffen Angebot, Nachfrage und schließlich Märkte. Sie legen den Grundstein für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum. In entwickelten Volkswirtschaften sind Innovation und Unternehmertum die treibenden Kräfte hinter Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext. Dieser Kurs zeigt Studierenden Ideen, Motive und Treiber unternehmerischer Tätigkeit und Innovation und führt sie gleichzeitig an praktische Aspekte der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Innovationen und Geschäftsideen heran. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Entrepreneurship und Innovation 1.1 Entrepreneurship und der Unternehmer 1.2 Innovation 1.3 Die Signifikanz von Entrepreneurship und unternehmerischer Aktivität: der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2 Strategie der Unternehmensgründung 2.1 Unterschiedliche Kontexte der Unternehmensgründung 2.2 Ziele und Motive unternehmerischer Tätigkeit 2.3 Geschäftsmodel und Strategie 2.4 Nachhaltige Unternehmensentwicklung 2.5 Individuelle Unternehmensgründungstrategie 3 Rechtsform im internationalen Vergleich 3.1 Hauptkategorien von Rechtsformen: ein Überblick 3.2 Grundzüge verschiedener Rechtsformen 3.3 Internationaler Vergleich 4 Die Finanzierung unternehmerischer Aktivität 4.1 Finanzquellen und Finanzinstrumente 4.2 Öffentliche Gründungsförderung 4.3 Venture Capital 5 Der Businessplan 5.1 Zweck und Zielsetzung des Businessplans 5.2 Erwartungen in Bezug auf den Businessplan 5.3 Struktur und Inhalt des Businessplans 5.4 Richtlinien zum Erstellen eines Businessplans |
||
Literatur: • Barringer, B. R./Ireland, R. D. (2012): Entrepreneurship. Successfully Launching New Ventures. 4. Auflage, Pearson Harlow (UK). ISBN-13: 978-0273761402. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |