Internationales Marketing (MMAR02-01)
Kursnummer: MMAR02-01 |
Kursname: Internationales Marketing |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Kern geht es im Internationalen Marketing darum, zu erkennen, welche Markt- und unternehmensbezogenen Abhängigkeiten für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im internationalen Umfeld relevant sind. Es gilt, die bekannten Terminologien und Konzepte des Marketingmanagements im internationalen Umfeld zu beleuchten und ausgehend von internationalen Rahmenbedingungen zu erweitern. Im ersten Teil des Kurses steht daher die strukturierte Analyse des globalen Marktumfelds im Vordergrund. Die internationale Marktforschung schafft ein wesentliches Verständnis für Märkte über den Heimatmarkt hinaus. Hier haben die Positionierung, die Segmentierung und natürlich auch der Wettbewerb im internationalen Umfeld einen besonderen Stellenwert. Ausgehend von einem Verständnis des internationalen Umfelds werden sowohl marketingstrategische Aspekte als auch die Marketingmix-Instrumente im internationalen Kontext diskutiert. Auch die Implikationen für das Management international agierender Unternehmen werden angesprochen. Eine fehlende Marktorientierung sowie eine fehlende Berücksichtigung kultureller Unterschiede stellt eine ernst zu nehmende Bedrohung des Unternehmenserfolgs dar. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Studierende in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Internationales Marketing 1.1 Domestic versus international 1.2 Multinationale Unternehmen 1.3 Prozess der Internationalisierung von Unternehmen 2. Das globale Marktumfeld 2.1 Das globale Unternehmensumfeld 2.2 Globale Märkte 2.3 Analyse der Kulturen 3. Internationale Marktforschung 3.1 Der internationale Marktforschungsprozess 3.2 Datenverfügbarkeit 3.3 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 3.4 Spezielle multikulturelle Marktforschung 4. Internationale Positionierung und Marktsegmentierung 4.1 Globale Positionierung 4.2 Marktsegmentierung: Mikro- und Makroebene der Segmentierung 4.3 Ländercluster 4.4 Bedeutung der Segmentierung für das Management 5. Globaler Wettbewerb 5.1 Marktattraktivität 5.2 Wettbewerbspositionierung 5.3 Markteintrittsstrategien 5.4 B2B versus B2C 6. Internationale Produktpolitik 6.1 Internationaler Produktlebenszyklus 6.2 Internationale Markenpolitik 6.3 Verpackung 6.4 Standardisierung versus Differenzierung 7. Internationale Preispolitik 7.1 Preisentscheidungen 7.2 Standardisierung versus Preisdifferenzierung 7.3 Preisdumping 7.4 Transferpreise 8. Internationale Kommunikationspolitik 8.1 Internationale Medienplanung 8.2 Kommunikationsmittel 8.3 Kommunikationsmix 8.4 Standardisierung versus Differenzierung 9. Internationale Distributionspolitik 9.1 Einflussfaktoren der Distributionspolitik 9.2 Standardisierung versus Differenzierung 9.3 Transport, Verpackung, Dokumentation 10. Implikationen für das Management 10.1 Risikomanagement 10.2 Businessplanung 10.3 Analyse und Kontrolle 10.4 Allgemeine Aspekte |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |