Leadership 4.0 (DLBWPLS01)
Kursnummer: DLBWPLS01 |
Kursname: Leadership 4.0 |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenker besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien. Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen des klassischen Führungsverständnisses 1.1 Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit 1.2 Klassische theoretische Ansätze (eigenschaftstheoretischer Absatz, verhaltenstheoretischer Ansatz, situationsorientierter Ansatz, interaktionistischer Ansatz, transaktionaler Ansatz) 2 Führungsinstrumente 2.1 Mitarbeitergespräche 2.2 Zielvereinbarung 2.3 Leistungsbeurteilungsgespräche 3 Führung versus Leadership 3.1 Abgrenzung der Konstrukte 3.2 Relevanz von Leadership im Rahmen des organisationalen Wandels 3.3 Leadership-Prinzipien 4 Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell (K. Wilber) 5 Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders 5.1 Vertrauen und Kommunikation 5.2 Macht und Emotionen 6 Leadership-Modelle 6.1 Transformationale Führung 6.2 Laterale Führung 6.3 Leadership als agile Rolle 6.4 Positive Leadership und Self-Leadership 6.5 Shared Leadership und Shared Network Leadership 6.6 Empowering Leadership 6.7 Holokratie 7 Agile Leadership-Instrumente 7.1 Appreciate Inquiry 7.2 Chefwahl 7.3 VUCA-Management |
||
Literatur: • Au, C. v. (Hrsg.) (2017): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658130305. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |