Marketing I (BMAR01-01)
Kursnummer: BMAR01-01 |
Kursname: Marketing I |
Gesamtstunden: 90 h |
ECTS Punkte: 3 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen Marketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze des Marketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt. Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen, dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung der einzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen des Marketings 1.1 Begriffe des Marketings 1.2 Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien 1.3 Marketingmanagement 2. Produktpolitik 2.1 Begriffe der Produktpolitik 2.2 Gestaltungsfelder der Produktpolitik 2.3 Innovationsmanagement 3. Kommunikationspolitik 3.1 Integrierte Marketingkommunikation. 3.2 Instrumente der massenmedialen Kommunikation 3.3 Instrumente der persönlichen Kommunikation 4. Preispolitik 4.1 Die Stellung der Preispolitik im Marketing 4.2 Preispolitische Strategien 4.3 Preisbestimmung und Konditionierung 5. Distributionspolitik 5.1 Grundlagen der Distributionspolitik 5.2 Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems 5.3 Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 |