Performance Measurement (DLMBPMD01)
Kursnummer: DLMBPMD01 |
Kursname: Performance Measurement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Nachdem ein Unternehmen seine strategischen Ziele festgesetzt hat, steht das Management des Unternehmens vor der Herausforderung diese in die Praxis umzusetzen. Performance Measurement und Performance Management unterstützen in diesem Zusammenhang die Umsetzung von strategischen Zielen mit Hilfe von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen. Vor diesem Hintergrund lernen Studierende die Funktionen und Aufgaben von Performance Measurement und Performance Management als Teilaufgabe des allgemeinen Managements kennen. Darüber hinaus wird auch ein Verständnis verschiedener Aspekte des Performance-Begriffs vermittelt (z.B. finanzielle Performance-Treiber im Economic Value Added Ansatz, Bedeutung von Kunden im Customer Lifetime Value Modell, Analyse von Prozesstreibern als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprogramms). Ein umfangreiches Verständnis von Konzepten zur Messung der finanziellen Performance ist eine zentrale Grundlage, um besser operative Performance-Treiber zu identifizieren und analysieren. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Studierende in der Lage sein,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Kursinhalt: 1 Performance Measurement als Teil des Managements 1.1 Theorien vor 1950 1.2 Theorien nach 1950 2 Messung finanzieller Performance 2.1 Traditionelle Methoden zur Bestimmung der finanziellen Performance 2.2 Der Economic Value Added (EVA)-Ansatz 3 Haupttreiber der operativen Performance 3.1 Fünf Ziele der operativen Performance 3.2 Analyse der Performance-Treiber 4 Kundenprofitabilitäts-Analyse, Customer-Lifetime-Value und Benchmarking 4.1 Kundenprofitabilitäts-Analyse 4.2 Customer Lifetime Value 4.3 Benchmarking 5 Management und Bewertung des Intellectual Capitals 5.1 Bedeutung und Herausforderungen der Bewertung des Intellectual Capitals 5.2 Ansätze zum Management und zur Bewertung des Intellectual Capitals 6 Performance Measurement-Konzepte 6.1 Ziele von Performance Measurement-Systemen 6.2 Balanced Scorecard 6.3 Performance Prism und SMART Pyramid 6.4 European Foundation for Quality Management (EFQM) 7 Gemeinsame Merkmale verschiedener Konzepte 7.1 Vergleiche gemeinsamer Merkmale verschiedener Ansätze 7.2 Gefahren bei der Implementation von Performance Measurement-Systemen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |