Personalmanagement Seminar (DLPSPM01)
Kursnummer: DLPSPM01 |
Kursname: Personalmanagement Seminar |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Personalwesen (BPER), 60 ECTS |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Das Personalmanagement unterscheidet sich von allen weiteren betriebswirtschaftlichen Disziplinen insoweit, als es hier um das Management der Ressource Mensch geht, welches durch besondere Anforderungen und Herausforderungen gekennzeichnet ist. So verändern sich nicht nur die externen Rahmenbedingungen des Personalmanagements, wie beispielsweise die politisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und auch soziodemografischen Bedingungen. Auch die internen Rahmenbedingungen unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, z. B. die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter, neue Formen der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, moderne Formen der Personalführung etc. Im Modul Personalwesen wurden bereits theoretische Grundlagen zum Personalmanagement gelegt. Im Rahmen des Seminars geht es um die Anwendung dieser Grundlagen auf aktuelle Themengebiete, die einen hohen Anwendungs- bzw. Praxisbezug aufweisen. Die Studierenden wählen ein Thema aus der bereitgestellten Themenliste aus und bearbeiten es in Form einer 7–10-seitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten). Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars Personalmanagement
Lehrmethoden: Die Studierenden haben zu einem der vorgegebenen Themen eine 7–10-seitige Seminararbeit zu erstellen. Die Basisliste kann vom Seminarleiter um weitere Themen ergänzt bzw. aktualisiert werden. Zur fachlichen und methodischen Betreuung der Seminararbeiten bietet der Seminarleiter Online-Tutorien an, um den Erstellungsprozess bei Bedarf zu begleiten. Inhalte des Kurses: Folgender Themenkatalog bietet die inhaltliche Basis des Moduls und kann vom Seminarleiter ergänzt bzw. aktualisiert werden: 1 Thema 1: Social Media zur Rekrutierung von MitarbeiterInnen 2 Thema 2: 360-Grad-Feedbacks zur Führungskräfteentwicklung 3 Thema 3: Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung zur Personalbeschaffung 4 Thema 4: Online-Assessments für die Personalauswahl 5 Thema 5: Outplacement als Instrument zur fairen Personalfreisetzung 6 Thema 6: Alternative Ansätze zum Umgang mit älteren Mitarbeitern 7 Thema 7: Einsatz von Mentorenprogrammen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen 8 Thema 8: Homeoffice-Modelle zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten |
||
Literatur: Zu jedem Thema werden vom Seminarleiter jeweils mindestens zwei einführende Literaturhinweise gegeben. Beispielhaft seien hier die Literaturhinweise für das Thema 1 angegeben: • Kuhlen, A./Teetz, I. (2011): Entbehrlich oder essenziell? Facebook im Recruiting. In: Personalführung, Heft 10, S. 45–48. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |