Recht der Kreditsicherheiten I (DLRKDS01)
Kursnummer: DLRKDS01 |
Kursname: Recht der Kreditsicherheiten I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen die schuldrechtlichen Sicherungsverträge wie Bürgschaft, den Schuldbeitritt und den Garantievertrag kennen. Sie lernen dabei, zwischen abstrakten und akzessorischen Sicherheiten zu unterscheiden. Um den Sinn und Zweck des Rechts der Kreditsicherheiten zu verstehen, wird ausführlich das Insolvenzrecht dargestellt. Den Studierenden werden dann die Pfandrechte, die Sicherungsübereignung und die Sicherungszession vermittelt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen des Kreditsicherungsrechts 1.1 Personal- und Realsicherheiten 1.2 Akzessorische und nicht akzessorische Sicherheiten 2. Die Insolvenz 2.1 Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 2.2 Die Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren 3. Die Bürgschaft 3.1 Entstehung der Bürgschaft 3.2 Unwirksamkeit des Bürgschaftsvertrages 3.3 Erlöschen des Anspruchs des Gläubigers 3.4 Durchsetzbarkeit des Anspruchs gegen den Bürgen 3.5 Sonderformen der Bürgschaft 4. Bürgschaftsähnliche Verträge 4.1 Der Kreditauftrag § 778 4.2 Der Schuldbeitritt 4.3 Der Garantievertrag 5. Die Pfandrechte an beweglichen Sachen und Forderungen 5.1 Das vertragliche Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.2 Das vertragliche Pfandrecht an Rechten 5.3 Das gesetzliche Pfandrecht 5.4 Das Pfändungspfandrecht 6. Die Sicherungsübereignung 6.1 Der Sicherungsvertrag und Erwerb des Sicherungseigentums 6.2 Nichtigkeitsgründe bei der Sicherungsübereignung 6.3 Abwicklung der Sicherungsübereignung 7. Die Sicherungszession 7.1 Rechtsnatur der Sicherungszession 7.2 Einziehungsermächtigung 7.3 Inhalt des Sicherungsvertrages nach § 311 Abs. 1 |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |