Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP01)
Kursnummer: DLMTUP01 |
Kursname: Talentmanagement und Personalentwicklung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der demographische Wandel in Deutschland zwingt Unternehmen aktuell dazu, Talente zu finden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Das Personalmanagement ist folglich mit der kontinuierlichen Aufgabe konfrontiert, sowohl das Talentmanagement als auch die damit eng verbundene Personalentwicklung so zeitgemäß und effizient wie möglich zu gestalten. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Talentmanagement- und Personalentwicklungsaktivitäten zu vermitteln. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung 1.1 Begriffe und Definitionen 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Der demographische Wandel 1.4 Ethische Rahmenbedingungen 2. Kompetenz- und Performance-Management 2.1 Kompetenz- und Skillmanagement 2.2 Performance und Potential 3. E-Learning & Blended Learning 3.1 Besonderheiten und Rahmenbedingungen 3.2 Planung, Ausgestaltung und Kontrolle 3.3 IT-Grundlagen 4. Management Development 4.1 Leadership Development 4.2 360 °-Feedback 4.3 Coaching und Mentoring 5. Talent Relationship Management 5.1 Zielgruppendefinition 5.2 Arbeitgeberversprechen 5.3 Suchstrategien 5.4 Kandidatenbindung 6. Organisatorische Implementierung 6.1 Verantwortlichkeiten und Struktur 6.2 Rolle der Führungskräfte 6.3 IT-Systeme für Talentmanagement und Personalentwicklung 6.4 Talentmanagement und Personalentwicklung in Großunternehmen und KMUs am Beispiel der Banken 7. Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung 7.1 Kennzahlen und KPIs 7.2 Problematik der Erfolgskontrolle 8. Internationales Talentmanagement und Personalentwicklung 8.1 Internationale Personalentwicklung 9. Ein Anwendungsbeispiel: ABB 9.1 Talentmanagement und Personalentwicklung bei ABB |
||
Literatur: Bücher:
Handwörterbücher:
Zeitschriften:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |