Angewandte Organisationsentwicklung (DLMANOEW)
Modulbezeichnung:
|
Angewandte Organisationsentwicklung
|
Modulnummer:
DLMANOEW
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
300 h
|
ECTS Punkte : 10
|
Zugangsvoraussetzungen:
keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Susanne Haenel
|
Bezüge zu anderen Programmen:
• Master General Management, GM-120
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
Change Management und Organisationsentwicklung
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
- die Bereiche Change Management und Organisationsentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements einzuordnen.
- die Ziele, Methoden und Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklung zu erläutern.
- die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von Change Management und Organisationsentwicklung zu verstehen.
- alternative Instrumente von Change Management und Organisationsentwicklung zu benennen. Sie wissen außerdem, wie sich Change Management und Organisationsentwicklung umsetzen lassen.
- die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von Change Management und Organisationsentwicklung zu erläutern.
- die Besonderheiten von Change Management und Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen zu erklären.
Organisationsentwicklung
Nach erfolgreichem Abschluss
- ordnen die Studierenden das Themengebiet Organisationsentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements ein.
- differenzieren die Studierenden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten der Organisationsentwicklung und wenden diese anlassbezogen an.
- wenden die Studierenden die institutionenökonomischen Ansätze der Organisationstheorie an, um Organisationsprobleme zu analysieren und zu lösen.
- nutzen die Studierenden alternative Optionen der Binnen- und Außenorganisation eines Unternehmens und bewerten diese anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz.
- bewerten und implementieren die Studierenden Ansätze und Techniken der Organisationsentwicklung und können diese auf konkrete Anwendungsbeispiele anwenden.
- analysieren die Studierenden die Besonderheiten des Managements und der Umsetzung von Organisationsprojekten und finden dafür Lösungen.
- kennen die Studierenden Aufgaben und Kompetenzen von Organisationsentwicklern.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
Change Management und Organisationsentwicklung
- Theoretische Modelle der Organisationsentwicklung
- Theoretische Modelle des Changemanagements
- Instrumente und Methoden
- Organisatorische Implementierung
- Erfolgskontrolle
- Besonderheiten in internationalen Unternehmen
Organisationsentwicklung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Institutionenökonomische Ansätze der Organisationstheorie
- Die innerbetriebliche Organisation eines Unternehmens
- Die zwischenbetriebliche Organisation eines Unternehmens
- Ansätze der Organisationsentwicklung
- Techniken der Organisationsentwicklung
- Management und Umsetzung von Organisationsprojekten
- Aufgaben und Kompetenzen von Organisationsentwicklern
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
KursübergreifendModulklausur, 180 Min. (100%)
|