Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung (DLMSAWKSG)
Modulbezeichnung:
|
Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung
|
Modulnummer:
DLMSAWKSG
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
300 h
|
ECTS Punkte : 10
|
Zugangsvoraussetzungen:
keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 220 h Selbstüberprüfung: 40 h Tutorien: 40 h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Thomas Schübel
|
Bezüge zu anderen Programmen:
• Master Soziale Arbeit
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
• Gesundheitspsychologie und -soziologie • Gesprächsführung, Beratung, Mediation • Aktuelle Themen in Sozialer Arbeit
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
Klinische Sozialarbeit:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Modulkurses
• können die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit bestimmen.
• können die Studierenden verschiedene Ansätze von Klinischer Sozialer Arbeit konstruktiv in ihrer Bedeutung für das eigene Praxisfeld würdigen.
• können die Studierenden das Case Management als Methodenkonzept Klinischer Sozialarbeit differenziert erläutern.
• können die Studierenden zur Diagnostik-Debatte in der Sozialen Arbeit eine eigene, ethisch reflektierte Haltung weiterentwickeln und argumentativ gehaltvoll diskutieren.
• können die Studierenden normative Grundlagen Klinischer Sozialarbeit reflektieren und gesundheits- und beziehungsorientierte Methoden in vertiefter Weise fallbezogen darstellen.
• können die Studierenden Qualitätsmanagement- und Evaluationsmethoden inhaltlich und argumentativ überzeugend vertreten.
Klinische Gesundheitsförderung:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Modulkurses
• können die Studierenden Gesundheitsförderung in ihren Grundbestimmungen auf vertiefte Weise erfassen und würdigen.
• können die Studierenden den engen Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Prävention erläutern und kritisch-interessiert in Rechnung stellen für eigene Gestaltungsaufgaben.
• können die Studierenden Stressprävention als Querschnittsaufgabe Sozialer Arbeit einstufen und fallbezogen konkrete Handlungskonsequenzen ableiten.
• können die Studierenden den aktuellen Stand der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen von gesellschaftlich organisierter Gesundheitsförderung kritisch einschätzen, ebenso ihre Möglichkeiten und Grenzen.
• können die Studierenden Gesundheitsförderung altersdifferenziert mit Blick auf den Lebenslauf des Menschen als sozialen Akteur betrachten und eigene Ideen zur Vertiefung entwickeln.
• können die Studierenden ausgewählte Unternehmen hinsichtlich Maßnahmen der Gesundheitsförderung kritisch gegenüberstellen und kriteriengeleitet bewerten.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
Klinische Sozialarbeit:
• Klinische Sozialarbeit – Grundzüge und Entwicklungslinien
• Theoretische Grundlagen
• Case Management als Methodenkonzept
• Diagnostik in der Sozialen Arbeit
• Haltung und Methoden klinischer Sozialarbeit
Klinische Gesundheitsförderung:
• Gesundheitsförderung – die Grundlagen
• Prävention und Gesundheitsförderung
• Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik
• Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Gesundheitsförderung im Betrieb
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
• DLMSAWKSG01: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie (50 %) • DLMSAWKSG02: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie (50 %)
|