Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit (DLBSAMISA)
Modulbezeichnung:
|
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit
|
Modulnummer:
DLBSAMISA
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Pflicht
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
300 h
|
ECTS Punkte : 10
|
Zugangsvoraussetzungen:
Keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Dr. Monika Alamdar-Niemann
|
Bezüge zu anderen Programmen:
• Bachelor Soziale Arbeit (FS) • Bachelor Soziale Arbeit (DS)
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Öffentliches Recht
- Vertiefungen
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I:
Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende
- ausgewählte Vorgehensweisen und Methoden der Sozialen Arbeit anwenden und haben diese zum Teil in Übungen erprobt.
- einzelne Methoden definieren, ihre Kennzeichen erläutern, Techniken ausweisen und am Beispiel illustrieren.
- Unterscheidungen von Techniken, Methoden und Konzepten vornehmen.
- anhand von Fallvignetten Lösungsebenen identifizieren und hinsichtlich möglicher Vor- und Nachteile reflektieren.
- Ziele für Interventionen planen und ihre Güte reflektieren.
- Arten der Intervention unterscheiden und am Beispiel beschreiben.
- Methoden und Instrumente Handlungsfeldern und einschlägigen Anwendungsfällen anhand praktischer Beispiele zuordnen.
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II:
Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende
- wichtige ausgewählte Vorgehensweisen und Methoden der Sozialen Arbeit anwenden und haben diese zum Teil in Übungen erprobt.
- die klassischen Methoden in ihren Zielsetzungen und historischen Kontexten unterscheiden.
- ein modernes Modell der Gesprächsführung zielorientiert anwenden.
- diagnostische Verfahren durchführen.
- Kompetenzstufen und -modelle auseinanderhalten und in ihrer praktischen Problemlöserelevanz beurteilen.
- die zentralen Professionsspezifika methodischen Handelns kritisch reflektieren.
- Methodenentwicklungen bzgl. Wirkungsnachweis, Standardisierung und Ökonomisierung kritisch beleuchten.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I:
- Definitionen
- Besonderheiten von Methoden in der Sozialen Arbeit
- Nutzen und Ziele methodischen Handelns
- Methoden der direkten Intervention: Einzelne und Primärgruppen
- Methoden der direkten Intervention: Gruppen und Sozialräume
- Methoden der indirekten Intervention
- Methoden für Organisationen und Strukturen
- Anwendungscluster Frühe Kindheit
- Anwendungscluster Kindheit und Jugend
- Anwendungscluster Erwachsene
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II:
- Anwendungscluster Seniorenarbeit und Altenhilfe
- Anwendungscluster Krankenhaus
- Anwendungscluster Strafgefangenenarbeit und Justiz
- Anwendungscluster Forensik
- Stadtteilarbeit und ländliche Entwicklung
- Die klassischen Methoden
- Allgemeine Aspekte der Methodenreflexion
- Professionsorientierte Aspekte der Methodenreflexion
- Grundsätzliche Kritik an der Methodisierbarkeit sozialen Handelns
- Fortbildung und Wissenserwerb
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Modulklausur, 180 Min. (100 %)
|